Zeitzeugenbesuch: Geschichte aus erster Hand

Klara Tannert • 3. Juli 2023

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Zeitzeugenbesuch am CBG: Geschichte aus erster Hand

Am 23. Juni hatten die Schüler der Klasse 10b einen Gast: Steffen Madloch, ein Zeitzeuge des Mauerfalls 1989 hatte sich dazu bereit erklärt, seine Erfahrungen mit uns Gymnasiasten zu teilen und zu erzählen, wie er die Wende wahrgenommen hat. Für die Schüler war dies eine Chance, Herrn Madloch viele der spezifischeren Fragen zu stellen, die sich während des Unterrichts ergeben hatten, und zu erfahren, wie die Bevölkerung die Wendezeit unmittelbar erlebt hat.


von Klara Tannert (10b)

am 3. Juli 2023

Schüler der 10b im Gespräche mit dem Zeitzeugen

Herrn Madloch bot sich zunächst schon bei der Begrüßung ein ungewöhnliches Bild, denn der 10. Jahrgang beging an diesem Tag seinen Mottotag. „Jugendhelden“ waren zum Thema erkoren, doch das Fiktive wird nicht selten von der Realtiät in den Schatten gestellt. So berichtete Herr Madloch, dass er zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs der DDR zwischen 18 und 19 Jahren alt gewesen sei und die Proteste am 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag des Staates, hautnah miterlebt habe: Er sei mit Freunden im Kino gewesen, anschließend nach draußen gegangen und dann „in die Proteste hineingestolpert“. Der heute evangelische Pfarrer erzählte auch, dass er eine weitgehend normale Kindheit gehabt habe.

Im Fadenkreuz der Staatssicherheit

Ab der achten Klasse sei dann der Unterricht immer mehr militarisiert worden. Allerdings verweigerte er den Wehrdienst, wodurch er zum einen in das Blickfeld der Stasi geraten, zum anderen aber auch vom Abitur ausgeschlossen worden sei. Er habe sogar eine teils andere Benotung erfahren, wenn er sich kritisch äußerte. Im Nachhinein habe Madloch erfahren, dass ihn einer der Lehrer als IM, als inoffizieller Mitarbeiter der Stasi, bespitzelt hatte, wovon er während seiner Schulzeit nicht wusste.

Als er, nachdem ihm sein Abitur verweigert worden war, eine Ausbildung machte, kamen Herrn Madloch Fluchtgedanken, da er im Osten Deutschlands mit Perspektivlosigkeit zu kämpfen hatte. Durch die Schulzeit und danach habe ihm unter anderem die Kirche geholfen, so Madloch. Sie habe ihm bei der Meinungsbildung zu (im Osten) kontroverseren Themen geholfen und sei ein „safe space“ für die Mitglieder gewesen, also ein sicherer Ort, an dem man auch kritische Gedanken äußern konnte, ohne direkt in das Visier der Stasi zu geraten.

Das Epochenjahr 1989 erschüttert die Grundfesten

Über die Zeit des Mauerfalls berichtete Herr Madloch, dass er es nicht habe fassen können. Es sei nicht vorhersehbar gewesen, dass der Osten die Mauern öffnen werde: „Ich wusste, etwas musste passieren, aber ich hätte nie damit gerechnet, dass sie die Mauer aufmachen. Die Mauer war etwas so… Endgültiges. Sie war schon da, als ich geboren wurde und ich hätte nicht gedacht, dass sie irgendwann nicht mehr da sein würde.“ Auf die Frage eines Schülers, ob er damals geglaubt habe, dass die Mauer wieder geschlossen werden könnte, antwortete Herr Madloch: „Nein. Der Mauerfall war und schien endgültig.“

Er habe die Umstellung nach der Wende stark mitbekommen und am Ende noch studiert, doch das Bild des perfekten Westens, dass über das Westfernsehen verbreitet worden war, verpuffte, als er in West-Berlin das erste Mal auf Armut traf. „Ich kannte aus dem Osten zwar die Alkoholiker, die vor den Läden saßen, aber richtige Armut habe ich erst gesehen, als ich den Westen besuchte.“ Auch nach dem Öffnen der Mauer hatte Herr Madloch einen starken Bezug zum Osten, weshalb es ihn nicht in eine der westdeutschen Städte gezogen habe, sondern er im ehemaligen Ostteil Deutschlands geblieben sei. Während er erzählte, konnten ihm die Schüler kontinuierlichen Fragen stellen sowie hinterfragen, und so entwickelte sich aus dem Gespräch eine Art lebhaftes Interview, was uns dabei half, das Gelernte aus dem Unterricht zu verinnerlichen und selbst ein Bild davon zu erhalten, wie die Bevölkerung die Wende erlebt hat.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.