Digitalisierung des Unterrichts

Mario Sejnowsky • 29. Mai 2024

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Mitteilung 23/24-8


Digitalisierung des Unterrichts

Liebe CBG-Gemeinschaft,


ich freue mich sehr, Ihnen wie Euch mitteilen zu können, dass in unserer Schule im Schuljahr 2025/26 die ersten beiden Klassen, sog. Projektlerngruppen, vollständig mit Tablets ausgestattet werden. Der Unterricht wird in diesen beiden Lerngruppen für die Erhebung von Erkenntnissen sowohl gewohnt analog als auch probehalber digital stattfinden. Im Folgeschuljahr 2026/27 werden zwei weitere Lerngruppen der Mittelstufe nach demselben Prinzip folgen.


Unsere Absicht ist es, in den beiden Testschuljahren umfangreiche Erfahrungen zu sammeln, sodass wir zum Schuljahr 2027/28 gemeinsam darüber entscheiden können, ob es vor dem Hintergrund zahlreicher wichtiger Gesichtspunkte (wie bspw. Bildungsnutzen, Auswirkung auf Gesundheit und nötige Entlastungsmaßnahmen, technisch-infrastrukturelle Realisierung, Konsequenzen für die Leistungsbewertung bis hin zu den zentralen Prüfungen am Ende der 10. Klasse sowie im Hinblick auf das Abitur) zu einer vollständigen Ausstattung mit einheitlichen digitalen Endgeräten kommen sollte.


Die Planung und Umsetzung des Projekts beruht auf der den schulischen Gremien bekannten „Konzeptskizze: Digitales Lernen am CBG“ von Andreas Müller. Er leitet seit Februar die hierfür eingerichtete Projektgruppe, bestehend aus den Kollegen Anke Elster, Nina Herter, Fabian Peschke und Santiago Ramos Brizo. Sie haben seither die Grundlagen für die unlängst erfolgte und für das Projekt essenzielle Zustimmung des Schulverwaltungsamts im Austausch mit dem Schulamt geschaffen. Dank der Unterstützung Gerry Woops, dem Vorsitzenden der Schulkonferenz, hat unser Gymnasium bis ins Bildungsministerium hinein gewirkt, um – bei erfolgreich verlaufender Testphase – ab dem Schuljahr 2027/28 dem Kollegium das Angebot eines vollständig und damit echten digitalen Unterrichts unter einheitlichen und somit gerechten Voraussetzungen zu unterbreiten. Eine Verpflichtung zum digitalen Unterrichten wird es gleichwohl nicht geben, jeder Kollege entscheidet eigenverantwortlich über die Mittel und Wege, das gesetzte Bildungsziel zu erreichen – so lautet auch der Ansatz der Konzeptskizze.


Die Projektlerngruppe begleitet den Prozess in enger Abstimmung mit dem Schulleiter sowie im Austausch mit den Gremien. Sie klärt aktuell den in der Konzeptskizze formulierten Fragenkatalog und diskutiert Anpassungen im Vorhaben vor dem Hintergrund sich abzeichnender Entscheidungen des MBJS bzgl. der digitalen Ausstattung aller brandenburgischen Lehrkräfte. Des Weiteren befasst sie sich mit der Schaffung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die 2. Projektphase, also der Ausstattung der ersten zwei Projektlerngruppen und deren reibungslosen digitalen Teilunterricht ab dem übernächsten Schuljahr.


Ich danke den in der Projektgruppe aktiven Kollegen ausdrücklich für ihr freiwilliges Engangement, ebenso den Gremien für den äußerst konstruktiven Austausch in der Angelegenheit seit dem März 2023 und selbstverständlich für die förderliche Unterstützung in den vergangenen Sitzungen und darüber hinaus. Dank dieser Zusammenarbeit ist ein Gemeinschaftsvorhaben entstanden, das erfolgversprechend Kurs hält.


Die womöglich zahlreichen Rückfragen bitte ich über die Gremienarbeit, also Schul-, Lehrer-, Eltern- und Schülerkonferenz zu sammeln und zentral zu beantworten, damit die Kollegen der Projektgruppe ihr Augenmerk und ihre Energie weiterhin auf die unterrichtliche Digitalisierung unseres Gymnasiums richten können.


Mario Sejnowsky

Schulleiter


Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.