Ein Plädoyer für die Demokratie

Andreas Müller • 23. Mai 2024

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Ein Plädoyer für die Demokratie

Der 23. Mai ist ein geschichtsträchtiges Datum; das Grundgesetz, Inbegriff für Freiheit und Demokratie in Deutschland, feiert Geburtstag. Passend zum diesjährigen 75. Jubiläum dominierte eine Initiative der Schülervertretung diesen Schultag: In der Aula trafen sich nämlich die Schüler der Jahrgänge 10 und 11 sowie die Kandidaten der größeren politischen Parteien bei den bevorstehenden Wahlen. Die außergewöhnliche Veranstaltung begann kreativ mit einem unterhaltsamen Speeddating, initiiert von den beiden Moderatoren, den Elftklässlern Fabio Falenski und Ole Reinhold.


von Andreas Müller, StR CBG

am 23. Mai 2024

Diskussionrunde von Politikern auf der Bühne gemeinsam mit moderierenden Schülern

Die lobenswerte Absicht unserer Schülervertreter war es, ihre Mitschüler für die bevorstehende Meinungsbildung an der Urne zu sensibilisieren und die Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen zu fördern. Demokratie lebt vom Mitmachen! Das verdeutlichten auch die abwechslungsreichen anderthalb Stunden mit Gästen der SPD, AfD, CDU, Grünen, Linken und Freien Wähler (in der Reihenfolge der Sitzverteilung des aktuellen Brandenburger Landtages).

Gut gelaunt auf der Bühne wie im Plenum

Nach dem kurzweiligen Speeddating leiteten Ole und Fabio in eine zeitlich begrenzte Fragerunde über, bei der die Politiker kurz und bündig Antworten auf relevante Fragen aus einem weiten Themenfeld geben sollten. Dabei zeigten sich die Gäste gut gelaunt und diskussionswillig, fanden unterschiedliche Lösungen hier, recht einheitliche Problembeschreibungen dort – zu große Klassen, zu wenige gut ausgebildete Lehrer, öffentlicher Personennahverkehr, Wohnraum und vieles mehr standen auf der Agenda.

Die Atmosphäre gestaltete sich offen und freundlich, im Publikum wurde neugierig verfolgt, was von den Gästen teils kontrovers geboten worden war. Das setzte sich bei der inhaltlich konkreteren Diskussionsrunde im weiteren Verlauf fort. Souverän moderierten Ole und Fabio diesen Austausch, der bereits mit „Sprengstoff“ begann, nämlich der Notwendigkeit, Koalitionen zu bilden, um regieren zu können. Beide Schüler hakten nach, forderten eindeutige Aussagen ein, zeigten kritisch, wie sich ein demokratischer Austausch gestalten muss. Gleichzeitig wahrten sie thematische Distanz und somit Professionalität: „Inhaltliche Kritik vonseiten der Kandidaten zu kommentieren, wäre ungeeignet gewesen, da wir nur moderiert haben“, hielt Fabio im Anschluss zu Recht fest.

Es wurde streitfreudiger

Auf der Bühne entwickelte es sich zusehends hitzig. Eine leidenschaftliche Debatte entspann sich unter den Politikern um Auftreten und inhaltliche Linien der AfD. Anschließend begaben sich Fabio und Ole ins Plenum, denn nun war die Schülerschaft buchstäblich gefragt, „ihren“ Politkern auf den Zahn zu fühlen. Die Fragen aus dem Publikum bewiesen Kenntnisreichtum und Interesse, das Publikum nahm hörbar Anteil daran. Schließlich wünschte ein Schüler sich jedoch mit Blick auf das Geschehen auf der Bühne eine Rückkehr zur sachlichen Debatte, um zu populistischen Aussagen Einhalt zu gebieten.

Schüler stellt im Plenun eine Frage

Dieser finale Teil der Diskussion schwankte zwischen allgemeinen Themen wie der Schuldenbremse und sehr fassbaren Aspekten wie dem Schutz des Spielplatzes in der Nachbarschaft. Es galt auch der Wehrfähigkeit des Landes, dem neuen „PlusBus“ sowie dem Fachkräftemangel im Handwerk. Am Ende stand dann ein virtuelles, jedoch keineswegs repräsentatives Stimmungsbild, um den situativen Erfolg der Debatte widerzuspiegeln. Und während sich die Smartphones vorbei an unseren Sichtbetonwänden ihren Weg zum nächsten Funkmast suchten, ergriff Schulleiter Mario Sejnowsky das Wort. Er mahnte, den Hintergrund der Entstehung unseres Grundgesetzes in den Blick zu nehmen und dieses absolute „Erfolgsmodell“ zu würdigen: Konstruktives Reden und ebensolcher Umgang sollten auf dieser Grundlage möglich sein. „Diskutiert hart, aber mit demokratischem Respekt“, appellierte er an die Schüler und forderte zuletzt: „Geht wählen!“

Aus Engagement wird Erfolg

Was unsere Schülervertreter hier in Abstimmung mit der Schulleitung weitgehend auf eigene Faust aus dem Boden stampften, war beeindruckend – für Schüler, Lehrer und Gäste. Die Vorbereitung und Realisierung betonte den unbedingten Willen, einen Beitrag zur Demokratiebildung am CBG zu leisten. Zu danken ist daher neben den Moderatoren den weiteren Unterstützern im Hintergrund und bei der Technik. Sie können stolz auf ihre Veranstaltung sein, weshalb es Oles Fazit letztlich auf den Punkt brachte: „Es hat Spaß gemacht und war flüssig.“

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.