1. Schultag am Carl Bechstein Gymnasium

Andreas Müller • 9. August 2021

Kultur · Werte · Persönlichkeit

1. Schultag am Carl Bechstein Gymnasium

Der erste Schultag ist immer etwas ungewöhnlich – auch an diesem 9. August. Die Klassen und Tutorien beginnen ihre Klassenleiter-/Tutorstunden zeitlich gestaffelt, so wird der teils hektische Tag ein erstes Mal „entzerrt“. Den insgesamt 171 neuen Schülern der Klassen 5L und 7a bis 7e kommt das natürlich entgegen. Sie können sich voll und ganz auf die Begrüßung, das Kennenlernen des Klassenlehrers und das Patenprojekt mit den Schülern der 9. Klasse konzentrieren.


von Andreas Müller, StR CBG

am 9. August 2021

Die neuen Schüler des CBG werden auf dem Gruppenfoto festgehalten.

Die Begrüßung durch den Schulleiter, Rüdiger Konertz, die Schülervertreter und natürlich musikalisch durch die Mitschüler der Orchesterklasse 8L in der Aula markierten den Startpunkt für das fordernde Programm an diesem Montagmorgen und -vormittag. Danach füllten sich die Klassenräume zügig, wo die „Neuen“ entsprechend viel Neues zu erfahren hatten. Dafür standen die Klassenleitungen Nadine Poller (5L) und Thomas Falk (7a), Dr. Ilka Schönfelder (7b), Pierre Gracz (7c), Thomas Bindig (7d) sowie Nina Herter (7e) den zu Recht aufgeregten Schülern hilfsbereit zur Seite.

Bewährt: das Patenprojekt

Um 11 Uhr kamen schließlich die „alten Hasen“ mit ins Spiel: die Schüler der 6L und 9a bis 9e. Sie führten die neuen Mitglieder der CBG-Familie einzeln oder in kleinen Gruppen versiert und auskunftsfähig durch die beiden Schulhäuser und über das Gelände. So war es ihnen zwei Jahre zuvor ergangen – das Patenprojekt ist eine feste Tradition an unserer Schule.

Zum Abschluss gab es die Klassenfotos und das große Gruppenfoto. Die 9. Klassen hatten ihre „Patenkinder“ da bereits wieder an die Klassenleiter übergeben. Und während dieser Tag sowohl für die neuen Schüler als auch für die Paten ein außergewöhnlicher erster Tag war, folgt ein regulärer Schultag, der dabei hilft, zügig Routinen und Sicherheit im neuen Umfeld zu etablieren. Alternativ geht es schon für die ersten Klassen zur sogenannten Kennenlernfahrt. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg hierbei und danken der 6L sowie den 9. Klassen für ihr Engagement.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.