Sponsorenlauf 2023: Herausforderung gemeistert

Leonhard Killian, Andreas Müller • 16. September 2023

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Sponsorenlauf 2023: Herausforderung gemeistert

Noch nicht lange ist der neue Vorstand unseres Fördervereins im Amt und schon hat er gezeigt, was das Carl-Bechstein-Gymnasium von ihm zu erwarten hat: viel Engagement und Elan sowie neue Ideen. Der diesjährige Sponsorenlauf musste zwar mit heißer Nadel vom neuen Team um seine Vorsitzende Aminata Oelßner gestrickt werden, doch es war ihm nicht anzumerken. Mit 543 Läufern auf der Bahn, zahlreichen Angehörigen und Zählern auf dem Platz und strahlendem Sonnenschein wird dieses zentrale Ereignis im Schulkalender allen in bester Erinnerung bleiben. Eingesammelt wurde die Rekordsumme von 18.546,95 Euro.


von Leonhard Killian (Drohne, 11e) und Andreas Müller, StR CBG

am 16. September 2023

Beginn des Sponsorenlaufs

Zwar hatte der große Andrang zu einem kurzen Aufschub beim Start geführt, aber das tat der guten Stimmung im Erich-Ring-Stadion an diesem Morgen keinen Abbruch. Das Läuferfeld hielt sich dann länger als im vergangenen Jahr stabil, alle gaben ihr Bestes und kämpften um jede weitere Runde. Unter den Läufern befand sich wieder Mario Sejnowsky. Diesmal, als neuer Schulleiter, beschränkte er sich auf „nur“ 48 Runden.

Ein super Team am Start

„Der Sponsorenlauf ist jedes Jahr etwas Besonderes. Hier kommen nicht nur die Schüler, sondern ihre Familien und Freunde wie Ehemalige und natürlich Lehrer zum sportlichen Engagement für unsere Schule zusammen. Daher ist der Lauf für den guten Zweck, nämlich für unser CBG und die Unterstützung unseres breiten Bildungsspektrums, so wichtig. Auf der Tartanbahn und mithilfe der zahlreichen Sponsoren werden die Weichen für die Arbeit an der Neu-Zittauer-Straße mitgestellt“, verdeutlichte Sejnowsky nach dem Lauf. „Ich danke daher dem neuen Vorstand des Fördervereins ausdrücklich für seinen so großartigen wie gelungenen Einsatz und freue mich umso mehr auf die künftige Zusammenarbeit.“ Ähnlich resümierte Aminata Oelßner: „Wir waren in unserer neuen Vorstandsrunde so ein super Team und alle haben wir dazu beigetragen, dass das ein tolles Event wird.“

Die CBG-Drohne Carl-1 vermittelt einen guten Eindruck von diesem erfolgreichen Morgen.

Zahlreich und gut gelaunt waren die Läufer an den Start gegangen. Sie hatten sich zuvor um Sponsoren bemüht, die entweder Runde für Runde oder pauschal einen entsprechenden Geldbetrag in Aussicht gestellt hatten. Zugleich gab es einen üppig ausgestatteten und gut frequentierten Kuchenbasar aus den Reihen der CBG-Elternschaft, die obligatorische Bratwurst im Brötchen oder CBG-Bekleidung von der Schülerfirma „CIFY“. Außerdem hatten Geschäfte aus der Umgebung für die Verpflegung gesorgt oder waren als Partner unserer Schule mitunter vor Ort. Die Verbundenheit mit der Stadt Erkner verdeutlichte die Anwesenheit ihres Bürgermeisters Henryk Pilz. All das wäre jedoch ohne die fleißigen Unterstützer aus und um den Schulförderverein herum nicht möglich gewesen.

Der Lauf in der Bilanz

  • Spendensumme: 18.546,95€
  • höchste Rundenzahl: Max Lieske (9c, 56 Runden)
  • höchste Rundenzahl der Gäste: Erik Lehnert (für die 10d, 55 Runden)
  • laufstärkste Klasse: 6l (103,7%)
  • zweitlaufstärkste Klasse: 5l (96,43%)
  • höchste erlaufene Summe: 8b (1.671€)

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.