Abiturienten zeigen „Romantisches Sommerspiel“
Kultur · Werte · Persönlichkeit
Abiturienten zeigen „Romantisches Sommerspiel“
Am 1. Oktober 2021 präsentierten Schülerinnen und Schüler aus dem Grundkurs Deutsch von Nadine Nau (12. Jahrgang) in der Aula des Carl Bechstein Gymnasiums ein einstündiges selbstkomponiertes „Romantisches Sommerspiel“. Es entstand im Zusammenhang mit der unterrichtlichen Behandlung der abiturrelevanten Epochen-Thematik.
von Martlis Hoppe, StR’in CBG
am 31. Oktober 2021
„Es war einmal“ – so lautete der märchenhafte Auftakt des folgenden szenischen Reigens. Ganz im Einklang mit dem Universalpoesie-Geist der Epoche hatte der Kurs verschiedene Künste in die romantische Szenerie eingebunden: literarische Texte (E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf“ und das Grimmsche Märchen „Der gestiefelte Kater“), Klavierspiel (Lilly Freiwald mit u. a. Beethovens „Für Elise“), sogar ein selbstkreierter Text mitsamt Hintergrundbild der Schülerin Pia During und klassischer Tanz der engagierten Tänzerinnen Eliane Kaping, Julia Oehl und Charlett Wiese zu musikalischer Begleitung (etwa Tschaikowskis „Schwanensee“) und romantischen Klavierstücken (gespielt von Sophie Michel).
Passend dazu wurden wechselnde Bildmotive projiziert, die die romantische Stimmung auf der Bühne wirkungsvoll unterstrichen: verträumte Landschaftsbilder, prächtige Naturschauspiele, geheimnisvolles Dämmerlicht.
Romantische Themen
Der rote Faden durch das Mosaik der einzelnen Szenen wurde neben den zahlreichen Tanzeinlagen durch das Moderatorenduo Leni Schieferdecker und Dominik Rehme hergestellt. Sie führten mit einer eigenen Geschichte – die Begleitung eines armen Mädchens durch den Tag –, die mit Zitaten aus verschiedenen Werken der Romantik versehen war, durch die Aufführung. Dabei klangen die typischen romantischen Motive an: Sehnsucht, Einsamkeit, Nacht, Natur, Liebe. Und sowohl das epochenprägende Ringen um die Verbindung zwischen Verstand und Gefühl als auch die Poesie als Mittel, sich über den Alltag zu erheben, wurden deutlich.
Bemerkenswerte Kreativität
Insgesamt eine beachtliche Leistung der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten – ganz besonders vor dem Hintergrund, dass die künstlerische Performance selbstständig erarbeitet und in Eigenregie auf die Beine gestellt wurde. Anfängliche Impulsgebung und eine kleine dramaturgische Unterstützung der Fachlehrerin am Schluss genügten, um eine publikumstaugliche Romantik-Präsentation hervorzubringen. Ein inspirierendes Beispiel, das im wahrsten Sinne des Wortes Schule machen sollte.
Unsere jüngsten Beiträge




Das CBG entdecken
-
Archiv: Beiträge Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 3 -
Impressionen Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 2 -
Bildung Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 1