Wald-Wanderung durch Grimms Märchenwelt

Raphaela Scherfling • 13. November 2021

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Wald-Wanderung durch Grimms Märchenwelt

„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Klar, das ist die Frage, die die böse Königin ihrem Zauberspiegel stellt. Wir kennen die Antwort. Auch den Reim „Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich … heiß“ können die meisten dem Rumpelstilzchen zuordnen. Denn wer kennt sie nicht, die berühmten Märchen der Brüder Grimm? Film, Fernsehen und Hörspiel bieten immer wieder neue künstlerische Versionen dieser alten deutschen Kinder- und Hausmärchen.


von Raphaela Scherfling (12. Jahrgang)

am 13. November 2021

Symbolbild

Aber wie lassen sich diese bekannten Märchen neu und spannend für das Theater gestalten und dann auch noch unter den schwierigen Coronabedingungen?

Die Schüler der Theaterkurse 12/1 und 12/2 haben sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Dr. Karla Wilke bereits im vergangenen Schuljahr viele Gedanken darüber gemacht, wie und wo man ein solches „Märchenprojekt“ in Zeiten der Pandemie umsetzen könnte. Die Märchenfiguren mussten ausgewählt, passende Kostüme und Requisiten angefertigt und ein Textbuch sollte geschrieben werden. Die beiden Kurse haben sich für eine Wald-Wanderung durch ausgewählte Märchenausschnitte der Grimmschen Märchen entschieden. Aber auch an eine Schlechtwettervariante hatten die 12. Klässler gedacht. Regnet es, so sollte die Wanderung nicht im Wald stattfinden, sondern in unserem Schulhaus A.

Was liegt jedoch näher, als den Erkneraner Wald als märchenhafte Kulisse zu benutzen?

Der Erkneraner Wald besitzt viele geheimnisvolle Wege und verwunschene Pfade, die sich hervorragend dafür eignen, um mit den Zuschauern unkompliziert von Märchen zu Märchen zu spazieren und um staunend zu erleben, wie z. B. man plötzlich auf die unterschiedlichsten Figuren trifft.

Zwei Märchen-Routen sind entstanden, die die Zuschauer aus der 5. und 6. Klasse unseres Gymnasiums am 30. September nacheinander abliefen und dabei an der goldenen Gans klebten, auf Schneeweißchen und Rosenrot trafen oder erlebten, wie aus einem Bären wieder ein Prinz wurde, wie sie mit Hänsel und Gretel von der Hexe ins Pfefferkuchen-Hexenhaus gelockt wurden oder wie Frau Holle zwei Mädchen entsprechend ihrer Leistung belohnte und Rumpelstilzchen laut kreischend um das Feuer tanzte.

Und wie das in Märchen so üblich ist, endete alles mit einem Happy End, bei dem die Zuschauer von Rotkäppchens Großmutter bzw. von Schneewittchens Zwergen sogar zur Party eingeladen wurden, bei der es Punsch und Brownies für alle gab.

Zum Schluss trafen alle Schüler wieder am Spielplatz-Treffpunkt ein, wo sie sich aufgeregt über ihre Märchenerlebnisse austauschten und fröhlich mit ihren Lehrern den Heimweg antraten.

Wer weiß, vielleicht träumen sie von ihren Abenteuern im Erkneraner Märchenwald und nehmen ihr altes Märchenbuch  wieder zur Hand, um noch einmal nachzulesen, wie es da zuging.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.