Zu Ehren unseres Namenspatrons

Martlis Hoppe, Jörg Schulze • 22. September 2021

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Zu Ehren unseres Namenspatrons

Am Donnerstag, dem 9. September 2021, fand von 18 bis 21 Uhr in der Aula des CBG der Bechstein-Abend statt, bei freiem Eintritt und erbetenen Spenden. Die Veranstaltung setzte eine langjährige Tradition zur Ehrung des berühmten einstigen Bürgers der Stadt Erkner fort – dieses Mal jedoch nicht wie gewohnt im Bürgersaal des Rathauses, sondern erstmalig in der Aula des Carl Bechstein Gymnasiums.


von Martlis Hoppe, StR’in CBG, und Jörg Schulze, StR CBG

am 22. September 2021

Schüler auf der Bühne der Aula

Auf Initiative des Bürgermeisters Henryk Pilz in Kooperation mit dem Musiklehrer Thomas Falk sowie unter Beteiligung von Schülern und Lehrern des CBG wurde ein dreistündiges Programm geboten, das den Musik- und Menschenfreund Carl Bechstein in den Mittelpunkt stellte. Und – wie könnte es anders sein – das Instrument, das seit 150 Jahren mit diesem Namen verbunden ist: das Klavier.

Reichhaltiges Programm

So wurde Wissenswertes und Anekdotisches zur Person und Persönlichkeit Bechsteins ebenso präsentiert wie klassische Klaviermusik, ergreifende Moritaten, Jazz, Blues und Unterhaltungsmusik quer durch das vergangene Jahrhundert. Höhepunkte des Abends waren zweifellos Interpretationen musikalischer Werke von Chopin, Rachmaninow und Schumann.

In den Pausen zwischen den Programmpunkten sorgten Schüler des 12. Jahrgangs für das leibliche Wohl des Publikums. Ein gelungener Abend – trotz der nur kurzen Vorbereitungs- und Probenzeit –, der vielleicht auch eine neue Tradition der Bechstein-Ehrung eröffnet.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.