Norwegischer Kinderbuchautor liest in der 6L

Martlis Hoppe • 26. September 2021

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Norwegischer Kinderbuchautor liest in der 6L

„Welcome Mr. Oureas Hakon!“ – Am 20. September 2021 war der 1974 in Norwegen geborene Autor zu Gast in der Klasse 6L des Carl Bechstein Gymnasiums und las aus der englischen Ausgabe seiner farbig illustrierten Abenteuergeschichte für Kinder „Super Bruno“.


von Martlis Hoppe, StR’in CBG

am 26. September 2021

Autor Oureas Hakon mit der Klasse 6L

Der sympathische, zurückhaltende Autor begann mit ein paar einführenden Bemerkungen über die für ihn unüberwindbar schwierige deutsche (Aus-)Sprache, beispielhaft demonstriert am Wort „Kirchturmspitze“, und erntete gleich ein paar verständnisvolle Lacher von der Klasse. Die weitere Kommunikation verlief dann eben – wie sollte es anders sein –  auf Englisch: „You understand what I say?“ – „Yes!“, hallte es vielstimmig zurück.

Einblicke in die Arbeit eines Schriftstellers

Und so erfuhren die Kids aus der 6L nach und nach, wie die Geschichte um „Super Bruno“ aus dem Jahr 2016 entstanden war und was es mit dem Superhelden so auf sich hat – natürlich wurde das Ende nicht verraten. Eingeweiht wurden wir hingegen, in welchem Zusammenhang die Nachfolgebände „Super Matze“ (2017) und „Super Laura“ (2018) zum Kinderbuch-Debüt stehen.

Der von der Kritik einstimmig enthusiastisch gelobte Roman über Freundschaft, Mut und die Kraft der Fantasie (für junge Leser ab acht Jahren) war 2016 mit dem LUCHS-Preis der Wochenzeitung „Die Zeit“ und Radio Bremen als „Kunstwerk in Wort und Bild“ ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden. Es war an diesem Tag zu spüren, dass die Mädchen und Jungen der 6L ebenfalls Feuer gefangen hatten und neugierig auf die cleveren, einfallsreichen Figuren der Geschichte waren – auch wenn sie sicher nicht jedes Wort des auf Englisch vorgelesenen Textauszugs verstanden hatten.

Intensiver Austausch

„Maybe you have some questions?“, wendete sich Oureas Hakon dann auch alsbald wieder an die Klasse, um die Konzentration des aufmerksamen Zuhörens nicht überzustrapazieren, und schon prasselten die Fragen auf den Autor ein: „What can we learn from the book?“, „What inspired you?“, „Why do you write books?“, „How long did it take to make the book?“, „What is your favourite book from all books in the world?“.

Der Befragte antwortete nicht nur lächelnd und geduldig auf jede Frage, sondern war selber neugierig, welche Kinderbücher die jungen Fragesteller denn so lesen würden, ob sie „Emil und die Detektive“ (er nannte den Titel tatsächlich auf Deutsch) kennen würden und klar, die Frage danach durfte nicht fehlen: „Do you like Harry Potter?“.

Eine durchaus anregende Begegnung, die zwischen dem 47-jährigen norwegischen Autor, der, wie wir nebenbei noch erfuhren, auch Lyrik für Erwachsene schreibt, und den aufgeweckten Sechstklässlern des CBG stattgefunden hat.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 9. September 2025
Am ersten Schultag erwartete unsere neuen Schüler aus den Klassen 5l und 7a bis 7e eine besondere Überraschung: ein eigener CBG-Turnbeutel als Begrüßungsgeschenk.
von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.