CBG-Weihnachtskonzert 2022

Paul Ahrens, Leonhard Killian, Andreas Müller • 20. Dezember 2022

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Weihnachtskonzert mit Dickens’ Weihnachtsgeschichte

Am 13. und 14. Dezember war es nach drei Jahren endlich wieder so weit: Mit seinem Weihnachtskonzert präsentierte das Carl Bechstein Gymnasium voller Schwung einen der Höhepunkte des Schuljahres. Unter der Spielleitung Nadine Naus und mit tatkräftiger Unterstützung des Fachbereichs Musik brachten rund 100 Schüler aus verschiedenen Jahrgängen Charles Dickens’ berühmte Erzählung „A Christmal Carol“ auf die Bühne und musikalisch zu Gehör.


von Paul Ahrens (Reporter, 8e), Leonhard Killian (Video, 10b) und Andreas Müller, StR CBG

am 20. Dezember 2022

Achtklässler Paul berichtet rund um das Weihnachtskonzert 2022.

Bereits seit einigen Wochen hatten sich die Vorbereitungen für das erste Weihnachtskonzert am CBG seit 2019 verdichtet: Die Aufführung musste geplant werden, der Chor und die Schülerband proben, die Aula galt es herzurichten – und der Text musste natürlich sitzen. Die zahlreichen Beteiligten wurden am 9. Dezember zu einem Probentag zusammengeführt, am 12. Dezember stand die Generalprobe auf dem Plan. Die zahlreichen Akteure zu koordinieren, war eine Herausforderung für Nadine Nau, aber nicht die einzige.

Ringen mit den Umständen

Während der Probentag noch ohne große Hürden genommen werden konnte, stellte sich am Nachmittag vor der Premiere ein nicht zu unterschätzendes Problem ein, denn einige Schüler, teils mit wichtigen Rollen bzw. Aufgaben, fehlten krankheitsbedingt. Nun musste improvisiert und manche Rollen kurzerhand sogar neu verteilt werden. So wurde selbst am Premierentag noch eifrig geprobt, damit am Abend alles reibungslos über die Bühne gehen konnte.

Teaser zum Weihnachtskonzert 2022

Die rund 250 Sitzplätze waren bei der Premiere am Dienstagabend gefüllt, gerahmt von den Mitgliedern des Chores, die bisweilen auf die Bühne kamen, um dort mit Dickens’ Weihnachtsgeschichte zu verschmelzen. Daneben verdeutlichte die Schülerband an entscheidenden Stellen die zusehends bedrückende Lage des alten Griesgrams, Ebenezer Scrooge. Gespielt wurde die Hauptfigur vom Abiturienten Miron Erping, der souverän durch die Premiere führte. Als Scrooges toter Geschäftspartner, Jacob Marley, erschien Paul Neumann – in schwere Ketten gehüllt – klirrend in der Szene. Mit verzerrter Stimme schwor er seinen alten Kumpan auf den Besuch dreier Geister ein, und das Stück konnte seinen Lauf nehmen.

Die Mischung aus klassischer Weihnachtsgeschichte, modernen Liedern und atmosphärischen Chorauftritten sorgte am Ende für anhaltenden Beifall. Nicht zuletzt den sehr spielfreudigen und motivierten Schülern, teils in Mehrfachbesetzung, teils hinter den Kulissen und an der Technik tätig, gelang die Wiederbelebung der beliebten Weihnachtstradition am CBG. Das Publikum war daher sichtlich zufrieden, als der Abend gegen 22 Uhr ungewöhnlich, aber schwungvoll und mit einem ironischen Hauch zu den Tönen von Ray Parkers „Ghostbusters“ ausklang. Das letzte Wort nahm sich Nadine Nau, die ihrem Team, das die Bühne nunmehr ausfüllte, ausgiebig dankte und allen Anwesenden ein frohes Fest wünschte.

Unser Dank gilt zudem Paul für seinen eloquenten ersten Einsatz als Reporter und Leonhard für die inzwischen gewohnt professionelle Handhabung von Kamera und Schnitt. Beide Schüler haben ganz selbstverständlich viel Mühe und Freizeit für einen lebendigeren Eindruck vom Weihnachtskonzert aufgewendet.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.