Podcast: Weihnachtsbotschaft des Schulleiters

Andreas Müller • 22. Dezember 2022

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Podcast: Weihnachtsbotschaft des Schulleiters

Abschied nehmen hat stets eine traurige Seite, am Ende eines Kalenderjahres jedoch erhellt er sich durch Vorfreude auf die besinnliche Weihnachtszeit und natürlich zwei Wochen Verschnaufpause, genannt Ferien. Hinter uns liegen anstrengende, aber erfahrungsreiche Wochen: die Eingewöhnung der neuen Schüler am Gymnasium, das Vorabitur des 12. und zuletzt die ersten Klausuren des 11. Jahrgangs – um nur einiges zu nennen. Unser Schulleiter Rüdiger Konertz blickt in seiner Weihnachtsbotschaft an die CBG-Familie auf Vergangenes und selbstverständlich voraus auf das neue Jahr 2023.


von Andreas Müller, StR CBG (Autor des Textes, Video)

am 22. Dezember 2022

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.