Tag der offenen Tür 2022

Klara Tannert • 19. November 2022

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Tag der offenen Tür 2022

Am Sonnabend, dem 19. November, fand unser Tag der offenen Tür endlich wieder vor Ort statt. Nach der langen Corona-Pause war der Andrang in diesem Jahr besonders groß: Es kamen neben zukünftigen Schülern der aktuellen 4. und 6. Klassen mit ihren Eltern, viele ehemalige Schüler, Vertreter des Schulfördervereins und natürlich zahlreiche Lehrkräfte. Nach der Eröffnungsrede unseres Schulleiters Rüdiger Konertz um 10 Uhr gab es ein vielseitiges Programm, bei dem sich das Carl Bechstein Gymnasium vorstellte.


von Klara Tannert (10b)

am 19. November 2022

Schulleiter Rüdiger Konertz bei seiner Begrüßungsrede

Die Schüler der Leistungs- und Begabtenklasse 6l, eine der Bläserklassen, stellten eingangs ihr Können zur Schau, sie eröffneten den Tag der offenen Tür mit einem kleinen Konzert in der Aula. In seiner Rede lobte Herr Konertz anschließend besonders die Atmosphäre der Schule. Es gehe vor allem um die Förderung von Stärken und den Ausgleich von Schwächen, um das Miteinander und Soziale. „Ihr Kinder aus den Klassen 4 und 6 steht heute im Mittelpunkt aller Bemühungen. Ihr seid unsere Ehrengäste, Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. und 7. Jahrgänge“, so unser Schulleiter.

Zwei Häuser, drei Stockwerke, viel zu entdecken

Danach konnten unsere Gäste das CBG auf eigene Faust erkunden. Unter anderem gab es Experimente in den Räumen der naturwissenschaftlichen Fächer, also in Biologie, Physik und Chemie, wo sich die Teilnehmer an verschiedenen Versuchen probieren konnten, und auch die Fremdsprachen wurden vorgestellt. So wehte aus dem Französischraum ein verführerischer Crêpe-Geruch und in einem der Englischräume stand unser Fremdsprachenassistent Jeffrey Alder Rede und Antwort.

Zwei Schülerinnen im Fachraum Französisch

Zum Kennenlernen der zahlreichen Unterrichtsfächer gab es ein weites Programm mit vielen Möglichkeiten: von der Mikroskopie in den Biologieräumen bis zur Ausstellung vieler von Schülern geschaffener Bilder in den Kunsträumen – jeder konnte auf seine Kosten kommen. Dabei wurde viel Wert auf die Fremdsprachen gelegt, die man am CBG wählen kann, wobei diese später am Fremdsprachentag noch einmal in aller Tiefe vorgestellt werden.

Das CBG – mehr als nur Unterricht

Verpflegung gab es an diesem Samstagvormittag reichlich, wobei der Schulförderverein Teile des Buffets sponserte. Er finanziert auch sonst viele der schulischen Aktivitäten mit, wie zum Beispiel mit einem Zuschuss die Sprachreisen der zehnten Klassen ins Ausland. Mit seinen rund 350 Mitgliedern bietet er die beste Möglichkeit, die Schule ehrenamtlich zu unterstützen.

Mitglieder des Vorstands des Schulfördervereins

Zum Ende des Tages um 13 Uhr zeigten sich alle zufrieden. Den Grundschülern war eine Möglichkeit geboten worden, ihre vielleicht künftige Schule etwas besser kennenzulernen und es half sicherlich bei der Entscheidung für das Gymnasium. Und auch Eltern, Schüler, ehemalige Schüler und Lehrer waren positiv gestimmt. Die Schule habe eine offene und nette Atmosphäre gehabt, so die Rückmeldung eines Elternteils. „Es war außerdem schön, so viele Ehemalige wiederzusehen und zu erfahren, wie es ihnen nach der gemeinsamen Zeit nun geht. Aber die nicht selten jüngeren Geschwister, die nun vor ihrem Sprung zu uns stehen, zeigen, dass es immer weitergeht – das CBG ist Familie und bleibt Familie“, meinte zum Abschluss des Tages Mario Sejnowsky, unser stellvertretender Schulleiter.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die bei der Organisation und Durchführung dieses Events geholfen haben. So wurde der Tag der offenen Tür am Carl Bechstein Gymnasium – nach zwei digitalen Jahren – für uns und unsere Gäste ein Erfolg.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.