Sprachfahrt nach Estland

Mariia Savoniuk, Fiona Wollanik • 12. November 2023

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Sprachfahrt nach Estland

Wie kann man eine neue Sprache effektiv und auf interessante Weise lernen? Neben dem Lesen, Schreiben und dem Erlernen der Grammatikregeln ist ein wesentlicher Bestandteil des Verständnisses einer Sprache das Verstehen der Kultur und des Hintergrunds ihrer Sprecher. Mit diesem Ziel beschloss die Klasse 10a (Russisch als zweite Fremdsprache) die estnische Stadt Narva zu besuchen, in der 87 Prozent der Einwohner Russisch sprechen.


von Mariia Savoniuk und Fiona Wollanik (10a)

am 12. November 2023

Gruppenfoto der 10a und estnischer Schüler

Am ersten Tag flogen wir von Berlin nach Helsinki und von dort nach Tallinn. Mit dem Zug ging es dann wir nach Narva, wo wir von den estnischen Schülern freundlich empfangen wurden. Nach dem Abendessen im Hotel haben sie uns die Stadt gezeigt. Narva ist ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Estlands.

Kultureller Austausch

Am nächsten Morgen trafen wir uns wieder mit den Esten und besichtigten gemeinsam die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Wir haben das Denkmal für Paul Keres und Alexander Puschkin gesehen. Dann waren wir in der Schule, lernten estnische Tänze und schauten uns die Präsentationen der anderen an. Unsere Klasse hatte Präsentationen über Deutschland, Erkner und das Carl-Bechstein-Gymnasium vorbereitet, und die estnischen Schülerinnen und Schüler erzählten uns viele interessante Dinge über Estland, Narva und ihre Schule. Am Abend haben wir den Esten die deutsche Kultur und das Essen nähergebracht: Alle haben deutsche Tänze getanzt und gemeinsam deutsche Köstlichkeiten probiert.

Am Anfang des dritten Tages fuhren wir in das Dorf Kuremäe. Während der Führung durch das Frauenkloster erfuhren wir mehr über die Traditionen der russischen orthodoxen Kirche und die Lebensweise der örtlichen Nonnen. Dann hatten wir eine faszinierende Führung durch das Bergbau-Museum. Wir konnten in einen der Züge einsteigen und sowjetische Bohrmaschinen ansehen, die Geschichte des Bergwerks entdecken, Off-Road-Touren zu alten Minen erleben, Steinbrüche und die schöne Wassererosion durch Grundwasserfälle sehen. Am Ende des Tages trafen wir unsere Austauschschüler an der Ostsee und verbrachten den Rest des Abends mit ihren Familien.

Der vierte Tag war ein Schultag. Die deutschen Schüler besuchten zwei Unterrichtsstunden an der estnischen Schule. Nachmittags, bei der Besichtigung der Narva-Festung, wurde über den Ursprung und die Entstehung der Burganlage sowie über ihre untrennbare Verbindung mit der Geschichte und dem Leben der Stadt berichtet. Am Abend haben wir uns mit dem Thema „Stereotypen“ beschäftigt. Unsere Aufgabe war es, ein Beispiel für einen bestimmten Stereotypen einer bestimmten Nationalität in einem Video zu zeigen und zu beweisen, dass Stereotypen sehr oft nicht wahr sind.

Am letzten vollen Tag besuchten wir die Victoria-Bastion. In ihrer mehr als 300-jährigen Geschichte hat sie viele Kriege überstanden, verschiedenen Staaten zu unterschiedlichen Zeiten gedient, zusammen mit großen Herrschern an Würde gewonnen und Niederlagen erlitten. Während des Programms erfuhren wir etwas über den Aufbau und das System von Bastionen, gingen an den Bastionen von Narva entlang und sogar in sie hinein. Am Nachmittag sahen wir mit den estnischen Schülern eine Aufführung russischer Tänzer und lernten gemeinsam einen der Tänze.

Am Morgen des Abreisetages holten uns unsere estnischen Freunde ab und brachten uns zum Bahnhof. Wir verabschiedeten uns und nahmen den Zug nach Tallinn. Bevor wir nach Berlin geflogen sind, haben wir einen ganzen Tag in der Hauptstadt Estlands verbracht. Es ist eine sehr saubere und schöne alte Stadt, in der man eine gute Zeit mit Freunden verbringen, leckeres Essen essen und sich entspannen kann.

Fazit

Die Sprachreise war eine großartige Gelegenheit, das Leben und die Kultur russischer Muttersprachler kennenzulernen. Während dieser Woche entdeckte unsere Klasse nicht nur die Schönheit und Geschichte Estlands, sondern machte auch neue Erfahrungen, und wir erlebten eine deutliche Verbesserung unserer Sprachkenntnisse.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 9. September 2025
Am ersten Schultag erwartete unsere neuen Schüler aus den Klassen 5l und 7a bis 7e eine besondere Überraschung: ein eigener CBG-Turnbeutel als Begrüßungsgeschenk.
von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.