Stundenplan im zweiten Halbjahr

Andreas Müller • 2. Februar 2024

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Mitteilung 23/24-7


Aktualisierung des Stundenplans

Ab 14. Februar gilt der neue Stundenplan für das zweite Schulhalbjahr. Die Veränderungen betreffen hauptsächlich die Sekundarstufe I und in geringem Maße die Sekundarstufe II. Der vorgesehene Unterricht wird weiterhin in allen Lerngruppen vollumfänglich und kontinuierlich erteilt.


Wir begrüßen als Studienreferendare Frau Jamina Stolze (En/Sn) und Herrn Jonas Wiesner (De/En) im Haus. Des Weiteren haben die neuen Schulsozialarbeiter ihre Arbeit zum 1. Februar aufgenommen.


Da noch kleinere Anpassungen im Stundenplan möglich sein können, werden alle Lerngruppen der Sekundarstufe I über die Veränderungen am 13. Februar durch die Klassenlehrer informiert. WebUnits wird am 13. Februar ebenfalls aktualisiert.


Aktualisierung: Nach weiteren notwendigen Anpassungen gilt der finale Stundenplan ab dem 19. Februar.


Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.