Estland 2024: Schüleraustausch

Hanna Asmus, Marlene Leuschner, Dalija Döring • 1. November 2024

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Estland 2024: Schüleraustausch

Wir, die Schüler der 10a, besuchten vom 22. bis 28. September eine estnische Schule in der drittgrößten Stadt Estlands, Narva. Wir wohnten dort fünf Nächte im Inger Hotel. Diese Reise bot uns eine perfekte Gelegenheit, unsere Russischkenntnisse anzuwenden und etwas zu verbessern. Wir hatten eine erlebnisreiche Woche und erhielten einen Einblick in den dortigen Schulalltag. Die estnischen Schüler des Austausches besuchen die Narva Vanalinna Põhikool, die die erste bis neunte Klasse unterrichtet.


von Hanna Asmus, Marlene Leuschner  und Dalija Döring (10a)

am 1. November 2024

Logo

Wir hatten am Sonntag den Flieger um 10:35 Uhr nach Tallinn genommen und fuhren anschließend noch zwei Stunden mit dem Zug nach Narva. Dort wurden wir herzlich von den estnischen Gasfamilien empfangen und ließen den Abend im Hotel ausklingen.

Die Tage in Estland

Am Montag lernten wir die Schule kennen, und es wurden Präsentationen über unsere und die Heimat der Esten  gehalten. Danach haben wir in einem Jugendclub Käsespätzle und einen Zucchiniauflauf gekocht und die Zeit gemeinsam verbracht.

Der Dienstag war uns deutschen Schülern mit einem kleinen Roadtrip vorbehalten. Zuerst besuchten wir das orthodoxe Frauenkloster, anschließend das Bergwerk in Kohtla-Nõmme und zum Schluss machten wir einen Abstecher zum Finnischen Meerbusen. Wir hatten für den gesamten Tag einen Reisebus zur Verfügung.

Am Mittwochmorgen nahmen wir dann in den ersten beiden Unterrichtsstunden in verschiedenen Klassen am Unterricht teil und hatten daraufhin gemeinsamen Russischunterricht. Am Nachmittag besuchten wir die Herrmannsfeste, und die meisten von uns konnten den Abend in ihren Gastfamilien verbringen.

Am Donnerstag besichtigten wir die Bastion von Narva. Dort war es nass, dreckig, dunkel und es gab sehr viele Mücken. Ab dem Mittag waren wir wieder in der Schule und hatten den Auftrag, unsere bisherige Woche zu dokumentieren, auf Deutsch und Russisch. Wir wurden schließlich von der Schulleiterin verabschiedet und bekamen eine leckere Torte.

Der Freitag beinhaltete die Zugfahrt um 9:20 Uhr von Narva nach Tallinn. In Tallinn bezogen wir unser Hotel und hatten den restlichen Tag Freizeit zum Bummeln, Stadt besichtigen und ausruhen.

Der Samstag war unser endgültiger Rückreisetag. Wir nahmen schon um 9:55 Uhr den Flieger nach Berlin.

Die Tage in Estland

Insgesamt war es eine schöne Erfahrung eines der Länder des Baltikums einmal zu bereisen und dessen Kultur kennenzulernen. Das Gefühl, der russischen Grenze so nah zu sein, und dieses Land doch als unerreichbar zu empfinden, war sehr bedrückend. Allerdings hatte man auch das Gefühl, dass die Menschen aus Narva dem Ukraine-Krieg und Russlands diesbezüglicher Politik eher ausweichen und darüber wenig Worte verlieren möchten. Das schildert jedoch nur unsere Wahrnehmung in dieser Woche.

In Gesamtheit eignet sich diese Alternative perfekt, den Schüleraustausch der zehnten Klasse mit Russisch als zweiter Fremdsprache in dieser Region durchzuführen.

Wir danken besonders Herrn Klank und dem Lehrer Andrej aus Narva für die gute Vorbereitung sowie Herrn Falk für die Begleitung des Projekts.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.