Sponsorenlauf 2024: Sich regen bringt Segen

Mario Sejnowsky • 6. Oktober 2024

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Sponsorenlauf 2024: Sich regen bringt Segen

Mit neuer Technik, einem noch größeren Helferteam und gleich mehreren Rekorden setzte die Schulgemeinschaft am 21. September ein weithin sichtbares Zeichen des Miteinanders und Leistungswillens. Der diesjährige Sponsorenlauf unseres Gymnasiums war für Läufer, Helfer und Zuschauer ein eindrucksvolles Erlebnis und machte allen einfach nur Freude. Gesegnet wurde der Wettbewerb durch sonniges Spätsommerwetter und die Spendenbereitschaft von Sponsoren und Förderern.


von Mario Sejnowsky, StD CBG, Susanne Schwarz (Video)

am 6. Oktober 2024

Das Läuferfeld vor dem Start

Zum 18. Mal trafen sich laufbegeisterte Mitglieder unserer Schulgemeinschaft: Schüler, (Groß-)Eltern, Lehrer, Freunde, Anwohner. Und alle freuten sich schon im Vorfeld auf bis zu zwei Stunden körperliche Leistung im Erich-Ring-Stadion in Erkner. Aber diesmal war vieles anders, das sah man schon vor dem Startschuss: kein Papierkrieg, keine Ausgabe der Läuferleibchen, kein hektisches Suchen nach einem Zähler; stattdessen eine kurze Onlineanmeldung, Empfang der Startnummer, Warten auf den Beginn des Laufs. Möglich machte das die Nutzung eines professionellen Zählsystems wie beim Erkner-Triathlon oder dem Berlin-Marathon.

Teilnehmerrekord

Und dann die Masse der Läufer! Im vergangenen Jahr hatte es bereits einen Teilnehmerrekord mit 543 Läufern gegeben. Diesmal waren es unglaubliche 661 Läufer, die um 10 Uhr auf den erlösenden Startschuss warteten. Als dieser endlich ertönte, ergoss sich eine Lawine von Sportbegeisterten unter lauten Jubelrufen auf die 400-Meter-Strecke des Stadions. Elegant zogen die Läufer Runde um Runde, und selbst nach über einer Stunde war ein großer Teil noch immer unterwegs. Das Publikum trug mit seinen Fangesängen dazu bei, dass am Ende der 120-minütigen Laufphase noch immer Hunderte der Sonne und dem Wadenkrampf trotzten.

Es wird langsam eng: fast 700 Läufer auf dem Feld.

Dank gebührt Antonia Dörfer und Ruth Allmann (12c) für den kühlen Kopf bei der technischen Umsetzung des digitalen Zählbetriebs, dem großartigen Moderatorenteam Christopher Opitz und Alexander Teubel, all den Helfern an den verschiedenen Stationen und den zahlreichen Kuchenbäckern, dem Edeka-Center Große und Kaufland Erkner für das Sponsoring von Obst und Wasser sowie Guido Gongoll von unserem Partner Athletic Park für seine tatkräftige Unterstützung. Vor allem aber danken wir dem Vorstand des Schulfördervereins unter seiner Vorsitzenden Aminata Oelßner, ohne dessen unermüdliches Engagement dieses schulische Großereignis nicht stattgefunden hätte.

Der Lauf in Zahlen

  • Spendensumme: 18.200 Euro
  • höchste Rundenzahl: männlich Ben Richter (5l) mit 63 Runden, weiblich Alma Lang (9c) mit 52 Runden
  • laufstärkste Klasse: 6l (mit 47 Läufern)
  • zweitlaufstärkste Klasse: 5l (mit 37 Läufern)
  • Gesamtrundenzahl: fast 10.000

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.