Neue Perspektiven – Filmprojekt der 8b

Andreas Müller • 13. Juni 2025

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Neue Perspektiven – Filmprojekt der 8b

Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.


von Andreas Müller, StR CBG

am 13. Juni 2025

Die erste Hürde bestand für die einzelnen Schülergruppen darin, die Handlung so zu verdichten, dass sie dabei nicht ihren Kern einbüßt. Wo konnte man streichen? Was war essentiell? Galt es Lücken mit eigenen Ergänzungen zu schließen? Im nächsten Schritt, und die Schüler waren auch hier mit Herzblut bei der Sache, war die Umsetzung des Drehs zu planen: Requisiten, Schminke und Kostüme wurden besprochen und mussten letztlich selbst organisiert werden.

Achtung! Action!

Daher wunderte der Anblick der Klasse am Morgen des ersten Drehtages kaum, denn der Unterrichtsraum füllte sich als Stützpunkt der Produktion in mannigfacher Weise. Bis hin zu einem Bobbycar, neben Plastikpistolen, Plüschhunden und Baskenmützen, reichte die Ausstattung für die Realisierung der Filmplanung. Bärte wurden geschminkt, Schusswunden improvisiert. Die Schüler zeigten große Freude und Ernsthaftigkeit bei der Vorbereitung auf den unmittelbar bevorstehenden Dreh.

Und mit dieser Tatkraft ging es anschließend an die Umsetzung. So verteilten sich die jungen „Filmschaffenden“ auf dem Schulgelände und in den Gebäuden; zwei Gruppen filmten anfangs hinter dem Schulrestaurant, andere wiederum nutzten die Aula als Drehort und Kulisse. Die Zeit verging wie Flug, wobei keine besondere Aufsicht vonnöten war, da die Schüler mit Akribie bei der Sache waren und ihren Freiraum hervorragend zu nutzen wussten.

Bevor die fertigen Filme über das Smartboard flimmern werden, müssen die technikaffinen Gruppenmitglieder das Rohmaterial allerdings noch schneiden und sinnvoll kombinieren. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es den kompletten Adaptionsprozess eines literarischen Werks für die Leinwand zu erfahren. Entsprechend groß ist aktuell die Neugierde auf die finalen Produkte. Zuletzt wird schließlich ein Abgleich mit der professionellen Verfilmung des Stoffs aus dem Jahr 1975 folgen. Die eigene Adaption einerseits und die der Filmlegende Maximilian Schell anderseits werden dann verdeutlichen, was Interpretation praktisch heißt.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Anke Elster 29. Mai 2025
Wenn es heißt: „Licht aus, Spot an!“, dann beginnt in der CBG-Aula einmal im Jahr die Bechstein-Revue. Es ist unsere große Talentshow, die das Können unserer Schülerinnen und Schüler auf die Bühne und ins Rampenlicht bringt. 2024 wieder auferstanden führte der Abend am Donnerstag, dem 21. Mai, die beliebte Tradition fort und setzte gleichzeitig neue Maßstäbe.