Bechstein-Revue 2025

Anke Elster • 29. Mai 2025

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Bechstein-Revue 2025

Wenn es heißt: „Licht aus, Spot an!“, dann beginnt in der CBG-Aula einmal im Jahr die Bechstein-Revue. Es ist unsere große Talentshow, die das Können unserer Schülerinnen und Schüler auf die Bühne und ins Rampenlicht bringt. 2024 wieder auferstanden führte der Abend am Donnerstag, dem 21. Mai, die beliebte Tradition fort und setzte gleichzeitig neue Maßstäbe.


von Anke Elster

am 29. Mai 2025

Im wahresten Sinne des Wortes hat das Moderatorenpaar Melissa und Ben die Herzen der Zuschauer im Sturm erobert. Mit Witz, Charme und Leichtigkeit führten die beiden Schüler der Klasse 7d herzerfrischend professionell durch das fast zweistündige Programm. Das Publikum – Eltern, Großeltern, Geschwister, aber auch viele Mitschüler, ja ganze „Fangemeinden“ – hatte bei der Aneinanderreihung von hochklassigen Darbietungen reichlich Gelegenheit für Beifall und Jubel.

Facettenreiche Darbietungen

Mit dem klassischen „Spot an!“ durch eine faszinierende Lichtshow, musikalisch unterstützt von Joris und Alexander, nahm Ben Peukert die Gäste mit auf eine künstlerische Reise durch den Abend. Neben musikalischen Glanzleistungen wie zum Beispiel Maya am Klavier, Alexander mit seinem Akkordeon und Gesang von Emma sowie den Geschwistern Mariia und Miliena gab es Improvisationstheater mit Überraschungseffekt, verwirrende Kartentricks und einen Kurzfilm mit Tiefgang zu bestaunen. Die Bretter, die vielleicht einmal für einige die Welt bedeuten, wurden mit Lateinamerikanischen Rhythmen von Uliana und Aaron betanzt. Hier waren Profis am Werk. Mit seiner hinreißenden Stimme verzauberte uns Philipp mit „Atlantis“. Und sogar zwei kleine Theaterstücke gehörten zum Programm: Schüler aus der 7l zeigten das eigens geschriebene und inszenierte Stück „Achtung Schuh!“. Den Klassiker „Dinner for one“ performten Melissa und Ben so genial, dass man wohl den kommenden Silvesterabend als langweilig empfinden wird.

Ihren letzten Auftritt hatte an diesem Abend unsere „Bad Band Beats“, die sich aber mit ihrem mitreißenden Rock gebührend – und anschließend wirklich tosendem Applaus – verabschieden konnte. Unsere herzlichen Wünsche begleiten euch auf euren verschiedenen Wegen nach dem Abitur. Ruth, deine Moderationen werden uns fehlen!

Am Ende dankte Schulleiter Mario Sejnowsky von Herzen allen Künstlern dieses Abends, der perfekten Technik-Crew und allen Helfern. Besonderer Dank galt einem Kollegen, ohne den es die Bechstein-Revue so nicht gäbe, Jörg Schulze. Seinem Engagement ist es erneut zu verdanken, dass getreu dem Charity-Motto die kompletten Einnahmen an World Vision sowie das Kinderhaus Pusteblume gespendet werden.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.