Tag der Gesellschaftswissenschaften

Amelie Graumann, Laura Zastrutzki • 11. April 2025

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Tag der Geisteswissenschaften am CBG

Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand am Carl-Bechstein-Gymnasium der diesjährige Tag der Geisteswissenschaften statt. Mit einem vielfältigen Programm bot die Veranstaltung den Schülern Möglichkeiten, sich intensiv mit geisteswissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Dafür standen akademisch hochkarätig besetzte Angebote zur Verfügung.


von Amelie Graumann  und Laura Zastrutzki (11a)

am 11. April 2025

Logo

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch das Orchester des 11. Jahrgangs, gefolgt von einer kurzen Rede des Schulleiters Mario Sejnowsky, wobei er die Bedeutung der Geisteswissenschaften für unsere Gesellschaft betonte.

Abwechslungsreiches Programm

Besonders interessant war der Einführungsvortrag von Prof. Sebastian Jobs von der Freien Universität Berlin. Unter dem Titel „Geschichte als Geschichte der Gegenwart“ sprach er über das Thema Rassismus und historische Zusammenhänge, wobei er aufzeigte, wie sehr historische Ereignisse unsere heutige Gesellschaft prägen.

Anschließend konnten sich die Schüler zwei Vorträge aus einem breit gefächerten Angebot auswählen. Die Themen reichten von Geschichte, Politik und Sprache über Literatur und Philosophie bis hin zu Wirtschaft oder Ernährung. So gab es beispielsweise Vorträge zur Rolle von Satelliten in der Erderkundung, zur Geschichte der D-Mark, zur regionalen Variation der deutschen Sprache oder zur Frage „Was ist Identitätspolitik?“. Auch literarische und musikwissenschaftliche Themen wurden behandelt, wie Fake News und Heinrich Böll oder „Cultural Appropriation“ in der Musik. Nach einer kurzen Pause folgte eine zweite Vortragsreihe, in der die Schüler die Möglichkeit hatten, ein weiteres Thema nach Interesse zu vertiefen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Tag der Geisteswissenschaften am Carl-Bechstein-Gymnasium den Schülerinnen und Schülern gezeigt hat, dass geisteswissenschaftliche Themen nicht nur theoretisch oder weltfremd sind, sondern einen unmittelbaren Einfluss auf unsere Gesellschaft haben und direkt in unser Leben eingebunden sind. Dank des spannenden Programms und der vortragenden Referenten war es für alle Beteiligten ein lehrreicher und inspirierender Tag. Er hat den Schülern sehr gefallen und ihnen Impulse für ihre persönliche und berufliche Zukunft gegeben.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.