Debattierwettbewerb des 9. Jahrgangs

Klara Tannert • 29. Juni 2022

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Debattierwettbewerb des 9. Jahrgangs in Englisch

Am Donnerstag, dem 23. Juni 2022, fand unter den 9. Klassen im Rahmen des Englischunterrichts ein Debattierwettbewerb statt – als Vorbereitung auf die Prüfung am Ende der 10. Klasse. Diskutiert wurden dabei kontroverse Themen: „Ist Homeschooling der beste Weg zu unterrichten?“ („Is Homeschooling the best way to teach?“), „Sollten Schulen Fremdsprachen unterrichten?“ („Should schools be teaching foreign languages?“) und „Ist Veganismus der beste Weg, sich zu ernähren?“ („Is veganism the way to go?“).


von Klara Tannert (9b)

am 29. Juni 2022

Die Teilnehmer des Debattierwettstreits auf der Bühne

Eine Debatte ist ein Streitgespräch. Sie folgt formalen Regeln und wird in der Regel zur Vorbereitung einer Abstimmung eingesetzt, bei der das Publikum (und die Jury) von der jeweiligen Position zum Thema überzeugt werden sollen. Debatten fördern strukturiertes Denken und besseres Sprachverständnis, und sie stärken Selbstbewusstsein und somit Glaubwürdigkeit. Deshalb hielten die Englischlehrer es für eine gute Idee, einen Debattierwettbewerb unter der Leitung von Jeffrey Alder, unserem amerikanischen Sprachassistenten, zu veranstalten. Die Themen konnten die debattierenden Schüler selbst auswählen.

Ein langer Weg bis zum Wettstreit

Die Planung des Wettbewerbs dauerte rund sieben Wochen (immer dienstags und freitags setzten sich die Lehrer zusammen) und währenddessen bereitete Jeff die 9. Klassen auf ihre ersten Debatten vor.

Am Donnerstag trafen sich dann alle Debattier-Teams (ohne die 9a und 9c) zuerst um 8 Uhr in der Aula, um den Ablauf zu besprechen und danach in die Räume aufgeteilt zu werden, in denen die Debatten stattfinden sollten. Neben den Debattierenden gab es viele Nebenrollen, so z. B. Timekeeper, Chairperson und Jury. Nachdem sich alle in den Räumen eingefunden hatten, begannen die ersten Debatten. Auch wenn diese noch etwas chaotisch verliefen, fanden sich bald alle in den Rhythmus ein und die nächsten Debatten waren schon sehr viel besser.

Am Ende diskutierten die 9b und 9l um den Sieg

Zwischen den Debatten gab es mehrere Pausen, in denen sich die Debattierenden auf den nächsten Durchgang vorbereiten und erholen konnten, was allerdings zur Herausforderung wurde, da das von Freiwilligen bereitgestellte Buffet einerseits schon eilig „geplündert“ worden war, bevor die Akteure etwas essen konnten, und die Pausen andererseits zu kurz waren.

Gegen 13 Uhr trafen sich dann alle, inklusive Publikum, in der Aula, um das Finale zu verfolgen, welches zwischen den Klassen 9b und 9l zum Thema „Ist Veganismus der richtige Weg?“ ausgetragen wurde. Etwa eine halbe Stunde darauf fiel die Entscheidung der Jury und die Klasse 9b stand als Sieger fest. Danach gab es eine Siegerehrung und jeder Debattierende bekam eine Urkunde.

Der Debattierwettbewerb war insgesamt eine gute Erfahrung und dass er in so kurzer Zeit in dieser Weise auf die Beine gestellt werden konnte, ist den Englischlehrern zu verdanken. Vielen Dank für die tolle Erfahrung!

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.