Fremdsprachentag 2023

Klara Tannert • 12. März 2023

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Fremdsprachentag 2023

Endlich, das CBG konnte in diesem Jahr wieder die Schüler der 6. Klassen der Grundschulen im Umland begrüßen, die am Fremdsprachentag teilnehmen wollten. Vorgestellt wurden wie immer jene Sprachen, die man für die 7. Klasse als zweite Fremdsprache wählen kann: Französisch, Latein, Russisch und Spanisch.


von Klara Tannert (10b)

am 12. März 2023

Schüler der Grundschulen im Spanischunterricht

Begrüßt wurden die Schüler mit der Rede des Schulleiters, Rüdiger Konertz, der betonte, dass Fremdsprachen für die Bildung entscheidend seien. Auch freue er sich, wenn die Schule viele der Besucher im kommenden Schuljahr bei sich aufnehmen könne. Kerstin Röske, verantwortlich in der Schulleitung für die Jahrgänge 5 bis 7, brachte ihre Freude hinsichtlich des großen Interesses am Fremdsprachentag zum Ausdruck.

Nach einem musikalischen Beitrag unter der Leitung unseres Musiklehrers Rico Harings wurden die Besucher in vier Gruppen aufgeteilt, die in Begleitung des 8. Jahrgangs durch die Sprachen geführt wurden.

Zwanglos spielendes Lernen

Im Probeunterricht, durchgeführt von den Schülern des CBG, unter Aufsicht der Fachlehrer, wurde vor allem auf spielerisches Kennenlernen der Sprachen geachtet. So übten die Kinder in der Spanischstunde beispielsweise die Zahlen von 1 bis 10, lernten ein Lied und probten einen kleinen Dialog. Nach ein wenig anfänglichem Zögern machten die Gäste bald sehr gut mit und hatten viel Spaß.

Auch im Französischunterricht wurden die Kinder fröhlich aufgenommen und konnten bald feststellen, dass es zwischen der deutschen und französischen Sprache einige Gemeinsamkeiten und viele ähnliche Wörter gibt.

Im Russischunterricht bekamen sie wiederum Arbeitsblätter mit dem kyrillischen Alphabet und konnten sich bereits in der unbekannten Schrift ausprobieren, indem sie ihren Namen schreiben durften. Auch hier ging es vor allem um das zwanglose, spielende Lernen, um den Teilnehmenden bei der Wahl ihrer Sprache zu helfen.

In der Probestunde für Latein wurden den Besuchern die griechisch-römischen Götter vorgestellt und der hohe Wert der Sprache aufgezeigt, da aus ihr die romanischen Sprachen entstanden sind.

Ein gelungener Tag

Anschließend gab es ein kleines Quiz, bei dem die Teilnehmer des Fremdsprachentags ihr gelerntes Wissen anwenden konnten. Auch hier betreuten Schüler des CBGs die Besucher und unterstützten sie bei der Lösungssuche. Mit einem Abschiedsgruß von Frau Röske und einem herzlichen Dankeschön an die betreuenden Schüler und Fachlehrer wurden die Kinder dann auf ein extra vorbereitetes Buffet „losgelassen“.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.