Digitallabor eingerichtet

Andreas Müller • 7. März 2025

Kultur · Werte · Persönlichkeit

Digitallabor eingerichtet

Mit großen Schritten schreitet die Projektgruppe Digitalisierung in ihrem Vorhaben voran, am Carl-Bechstein-Gymnasium allen Fächern qualitativ einheitlichen wie vollständigen digitalen Unterricht zu ermöglichen. Dem zugrunde liegt die Konzeptskizze „Digitales Lernen am CBG“. In der aktuellen Phase wird diese neue Form des Unterrichts angebahnt – zentral ist hierbei die Inbetriebnahme unseres neuen Digitallabors.


von Andreas Müller, StR CBG

am 7. März 2025

Logo

Die Kosten von rund 5.500 Euro wurden von unseren engen Partnern getragen: einerseits vom Schulförderverein des CBG, andererseits von unserem Kooperationspartner Furrer + Frey, der mit einer Einzelspende von 2.000 Euro bereits im vergangenen Jahr unkompliziert die wesentliche Anschubfinanzierung übernommen hatte. Das Labor umfasst ein mobiles 65-Zoll-Smartboard als Tafel sowie drei 13-Zoll-iPads, die für die Rolle eines Lehrers und zweier Schüler als simulierte Lerngruppe gedacht sind. Der Cornelsen-Verlag unterstützt unser Vorhaben mit kostenlosen eBooks in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Spanisch und Geschichte – orientiert jeweils an den Unterrichtsfächern der Lehrkräfte in der Projektgruppe.

Digitaler Unterricht – vielmehr als die digitale Mitschrift

Bevor es bald ernst wird, stehen umfassende Unterrichtssimulationen auf dem Plan. Dabei testen wir u. a. die stabile Verknüpfung der digitalen Endgeräte mit der Austauschplattform und dem Smartboard, das schulische WLAN-Netz, die Verteilung und Nutzung von Arbeitsmaterialien und -aufträgen sowie die unterschiedlichsten Unterrichtssituationen. „Dass wir dies können, gelingt nur mit starken Partnern an unserer Seite. Daher danke ich unseren Förderern für ihr herausragendes Engagement“, stellt Schulleiter Mario Sejnowsky heraus.

In der zweiten Konzeptphase wird ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 in zwei festgelegten Lerngruppen von den Mitgliedern der Projektgruppe digital unterrichtet. Deren Erfahrungen werden den Fortgang prägen, bevor das Projekt 2026/27 noch einmal erweitert und im Frühjahr 2027 abschließend bewertet wird.

Unsere jüngsten Beiträge

von Andreas Müller 23. Juli 2025
Mit einem „Geschenk“ verabschieden sich die Schüler der Klasse 10e in die Oberstufe: Sie haben einen neuen Imagefilm für das Carl-Bechstein-Gymnasium produziert.
von Kerstin Paulat 18. Juli 2025
Im Juni war das Carl-Bechstein-Gymnasium in Erfurt und Weimar in aller Munde. Die Schülerband „Lucky Number 7“ vertrat uns bei „Schulen musizieren“.
von Anke Elster 16. Juli 2025
Mit hervorragenden 94,83 Prozent im Audit vor Ort gehört unser Gymnasium ab diesem Jahr zu den ausgezeichneten Berufswahl-Siegel-Schulen im Land Brandenburg.
von Raphael Mertsch, Andreas Müller 8. Juli 2025
Zwei Fliegen, eine Klappe – es sind nach vier Jahren mit die letzten gemeinsamen Tage, die die 10e verbringt, bevor sich am Schuljahresende der Klassenverband auflösen und ins Kurssystem der Oberstufe übergehen wird. Daher fiel die Entscheidung, eine Abschlussfahrt zu machen und diese mit Bildung zu verbinden.
von Andreas Müller 23. Juni 2025
Mit „Faust gerafft“ erlebten die Schüler der Klasse 10e das weltberühmte Drama vor Ort im Deutschunterricht. Anschließend blieb Zeit für eine kritische Betrachtung.
von Andreas Müller 13. Juni 2025
Es beginnt zunächst mit einer Leiche, ganz klassisch für eine Kriminalgeschichte. Gefunden wird sie hinter dem Steuer eines Mercedes am Straßenrand – eine Ausgangssituation, die den Dorfpolizisten sichtlich überfordert. Doch Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker“ verlässt bald den üblichen Pfad von der Suche nach dem Täter und führt den Leser zu einer moralisch bedenklichen Wette zwischen einem Kommissar und einem kaltbblütigen Verbrecher: Es geht um den perfekten Mord. Nach der Textarbeit, die der 8b die Geschichte näherbrachte, folgte für die Schüler die kreative Vertiefung, ein Filmprojekt.